Hier finden Sie alles zum NTFN e.V., zum Psychosozialen Zentrum Hannover sowie den dezentralen Psychosozialen Zentren in Braunschweig, Göttingen, Lüneburg, Oldenburg (mit Außenstellen in Bremerhaven und Cuxhaven) und Osnabrück: Unsere Projekte, unsere Mitarbeiter*innen, und natürlich: wie Sie uns kontaktieren und unterstützen können.
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
viele Migrantinnen und Migranten, die aus Kriegs- und Krisengebieten zu uns nach Niedersachsen kommen, haben Schreckliches erlebt: Sie waren zum Beispiel Opfer von Verfolgung und Folter, haben Krieg und Vertreibung aus ihrer Heimat durchleiden müssen oder mussten die Strapazen einer Flucht auf sich nehmen. Viele der Geflüchteten leiden unter den traumatisierenden Folgen – erschwert durch Sprachbarrieren und unterschiedliche kulturelle Vorstellungen und Werte, die es ihnen oft schwer machen, über ihre Erfahrungen zu sprechen.
Das Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. (NTFN) setzt sich für diese Menschen ein. Es unterstützt sie auf vielfältige Weise, damit sie das Erlebte auf- und verarbeiten und wieder Fuß fassen können im Leben.
Ich danke dem NTFN sehr herzlich für diese wichtige Arbeit und habe deshalb sehr gern die Schirmherrschaft für das Netzwerk übernommen.
Ihre
Dr. Carola Reimann
Über die Arbeit des NTFN e.V. berichten wir in unserem jährlich erscheinenden Jahresberichten.
Ärztekammer Niedersachsen (Bezirksstelle Hannover), Asklepios Fachklinikum Göttingen, Amnesty International, Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V., Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., Ethno-Medizinisches Zentrum e.V. (EMZ), Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., IBIS e.V. Oldenburg, IPPNW – Ärzte in sozialer Verantwortung, KRH Psychiatrie Wunstorf, Medizinisches Versorgungszentrum Timmermann & Partner Cuxhaven, Psychotherapeutenkammer Niedersachsen, Zentrum für Psychotraumatologie und Traumatherapie Niedersachsen, Zentrum Transkulturelle Psychiatrie & Psychotherapie, Klinikum Wahrendorff
Kommission für Migration und Teilhabe/Land Niedersachsen
Niedersächsische Fachkonferenz für Flüchtlingsfragen
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF)
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPWV)