Hier finden Sie Profile unserer Teammitglieder.
Wählen Sie einfach den gewünschten Standort aus.
Jedes unserer Teams wird von studentischen Hilfskräften sowie Dolmetschenden unterstützt.
Links: Das NTFN-Team beim zehnjährigen Vereinsjubiläum im August 2017. Rechts: Unsere Mitarbeiter*innen im Projekt „refukey“ im Jahr 2018
Hier finden Sie Profile unserer Teammitglieder.
Wählen Sie einfach den gewünschten Standort aus.
Jedes unserer Teams wird von studentischen Hilfskräften sowie Dolmetschenden unterstützt.
Hannover (Geschäftsstelle) Braunschweig Göttingen Lüneburg Oldenburg (+ Außenstelle Cuxhaven) Osnabrück
Karin Loos, die Geschäftsführerin des psychosozialen Zentrum, ist Diplomsozialpädagogin (Studium mit Schwerpunkt Soziale Therapie in Kassel). Sie war beruflich in der Sozialtherapie Kassel, dem Verein für Suizidprävention in Kassel und Hildesheim sowie beim Flüchtlingsrat Niedersachsen tätig. Außerdem arbeitete sie als Lehrbeauftragte für Migrationssozialarbeit und interkulturelle Kompetenz an der Hochschule in Kassel und Hildesheim.
Maria Mallender gehört seit März 2018 zu unserem Team. Sie ist Diplom-Pädagogin und hat zunächst in Köln mit Schwerpunkt Interkulturelle Kommunikation und Psychiatrie/ Psychotherapie studiert. Während dieser Zeit war sie auch im PSZ Düsseldorf tätig. Es folgten ein Master-Studium der Humanitären Hilfe in Bochum und ein zweijähriger Afrika-Aufenthalt. Zuletzt war sie als Sozialarbeiterin in einem Flüchtlingswohnheim tätig. Maria Mallender spricht Deutsch und Englisch.
Corinna Schütt hat Englisch und Französisch an der Universität Hildesheim studiert und ist seit 2009 als Fachkraft für Vermittlung tätig. Ihr Aufgabengebiet umfasst die landesweite Organisation von dolmetschergestützten Therapieplätzen.
Jenny Thomsen hat in Schweden (Växjö, Malmö) Sozialwissenschaften und Menschenrechte studiert. Seit 2016 ist sie Mitarbeiterin im PSZ Hannover. Sie ist im AMIF-Projekt „Flucht – Trauma – Sucht“ tätig und für die niedersachsenweite Fortbildungsorganisation zuständig. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Umsetzung der EU-Aufnahmerichtlinie in Niedersachsen und die Kommunikation mit den Landesaufnahmeeinrichtungen. Sie ist Leiterin des Organisations- und Verwaltungsteams.
Tom Borowsky hat eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann in Celle absolviert. Nun ist er für Projekte, Angebote und deren standortübergreifende Vernetzung für Geflüchtete aus der Ukraine zuständig.
Hannah Butzkies ist Sozialarbeiterin im Anerkennungsjahr und seit Februar 2022 im PSZ Hannover tätig. Begleitend zu ihrem Bachelorstudium arbeitete sie in der Sozialberatung einer stationären Rehabilitationsklinik für Erwachsene mit einer Suchtmittelabhängigkeit. 2016 absolvierte sie bereits eine Ausbildung zur Ergotherapeutin und war fortan in einer multiprofessionellen, ambulanten Praxis tätig. Daran anschließend begann sie das Studium zur Sozialen Arbeit.
Gesa Diekmann hat Erziehung und Bildung (B.A.) an der pädagogischen Hochschule in Freiburg im Breisgau studiert. Nach dem Studium arbeitete sie in der Suizidberatungsstelle Arbeitskreis Leben e.V. und anschließend in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie. Seit letztem Sommer absolviert sie eine berufsbegleitende Ausbildung zur systemischen Beraterin. Sie ist im Projekt ASU (aufsuchende soziale Arbeit für psychisch kranke Flüchtlinge in den Unterkünften der Region Hannover) und im Ambulant Betreuten Wohnen (ABW) tätig, mit Schwerpunkt auf Geflüchtete aus der Ukraine.
Franziska Fricke gehört seit Herbst 2018 zu unserem Team. Die Zeit während ihres Master-Studiums der Sozial- und Organisationspädagogik hat sie v.a. in Hildesheim, Indien und Nordirland verbracht. Seit 2010 arbeitet sie haupt- und ehrenamtlich im Bereich Flucht und Asyl, zuletzt bei einer Beratungsstelle für geflüchtete Frauen. Sie hat eine Zusatzausbildung als Traumapädagogin/ traumazentrierte Fachberaterin.
Simon Gadisa hat Rehabilitationspsychologie (B.Sc. und M.Sc.) an der Hochschule Magdeburg-Stendal studiert. Parallel zum Masterstudium absolvierte er eine Weiterbildung zum personenzentrierten Berater. Nach dem Studium arbeitete er im Psychosozialen Zentrum für Migrant*innen in Magdeburg und in der Psychosozialen Studierendenberatung am Hochschulstandort Magdeburg. Nebenberuflich absolviert er eine Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und Psychoanalytiker. Seit April 2020 ist Simon Gadisa Mitarbeiter im PSZ Hannover.
Isabel Herth hat an der Leibniz Universität Hannover Englisch und Geographie (B.A.) sowie Atlantic Studies (M.A.) studiert. Ihre Abschlussarbeit schrieb sie über Trauerorte für Geflüchtete in Deutschland. Seit Oktober 2022 ist sie für die standortübergreifende Koordinierung von Projekten und Angeboten für Geflüchtete aus der Ukraine zuständig.
Frau Karimi ist Dipl. Ing. in Freiraum- und Landschaftsplanung (Universität Hannover), außerdem hatte sie an der Universität Teheran Wirtschaftsinformatik studiert. In Deutschland hat sie sich exilpolitisch und für Geflüchtete engagiert. Im NTFN ist sie standortübergreifend zuständig für Buchhaltung, Statistik und organisatorische Aufgaben.
Necmiye Kaya, Rechtsanwaltsfachangestellte, ist seit über 7 Jahren als qualifizierte ehrenamtliche Integrationslotsin tätig. Seit Juli 2017 managt sie die Sprechstunden und Therapeutentermine im PSZ Hannover und seit 2018 auch die Kinder- und Jugendsprechstunde. Sie spricht Kurdisch und Türkisch.
Sarah Krische hat sich während ihres Bachelor- und Masterstudiums in englischer Literatur- und Kulturwissenschaft auf Gender Studies und Rassismusforschung spezialisiert. Sie konnte uns bereits als Praktikantin unterstützen und arbeitet seit Juli 2021 als Assistenz der Geschäftsführung in Hannover.
Dr. Christoph Müller hat Sozialwissenschaften, Sonderpädagogik und „Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ in Hannover studiert. Er hat an der HU Berlin über „Pädagogisch arbeiten in traumatischen Prozessen. Geflüchtete Kinder und Jugendliche in der Schule“ promoviert. Seit 2016 ist er in Ausbildung zum psychoanalytischen und tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten am Winnicott Institut Hannover und bietet seit 2022 die Kinder- und Jugendsprechstunde des NTFN im PSZ Hannover an.
Leonie Muschner, hat Asienwissenschaften (B.A.) in Bonn studiert. In ihrer Abschlussarbeit hat sie sich intensiv mit den Auswirkungen von Staatenlosigkeit und Flucht beschäftigt. Seit Oktober 2019 studiert Leonie Muschner Soziale Arbeit in Hannover und ist Mitarbeiterin im “Flucht-Trauma-Sucht”-Projekt.
Christina Piel hat Psychologie (M. Sc.) in Jena studiert. Nach dem Studium hat sie zunächst auf einer geschützt geführten Station in der akutpsychiatrischen Regelversorgung gearbeitet. Seit 2019 befindet sie sich in der Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit tiefenpsychologischem Schwerpunkt. Vor ihrem Psychologiestudium hat sie eine Ausbildung zur Ergotherapeutin abgeschlossen und hat drei Jahre in einer Werkstatt für psychisch beeinträchtigte Menschen gearbeitet.
Najla Shaker ist in Kirkuk im Irak geboren und hat dort Lehramt für Grundschule studiert. Hier in Deutschland war sie im Kindergarten tätig. Seit 20 Jahren arbeitet sie als Dolmetscherin. Sie hat an zahlreichen Dolmetscherschulungen und Fortbildungen des ethno-medizinischen Zentrums Hannover teilgenommen, sowie an Weiterbildungen zur “Therapie zu dritt” also der dolmetschergestützten Therapie. Im NTFN arbeitet sie als Dolmetscherin für Arabisch und Kurdisch-Turkmenisch in der Offenen Sprechstunde sowie in Einzelberatungen und Therapien.
Amira Sultan hat Psychologie (Msc.) in Bremen und in Hildesheim mit klinischem Schwerpunkt studiert. Von 2017 – 2021 hat sie bereits für den NTFN e.V. im PSZ Göttingen gearbeitet. Aktuell absolviert sie eine Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit
systemischen Schwerpunkt und arbeitet im PSZ Hannover. Amira Sultan spricht Deutsch, Englisch und Arabisch.
Janina Wesolowski hat Psychologie an der Georg-August-Universität Göttingen studiert (M.Sc). Nach dem Studium arbeitete sie zunächst in der akutpsychiatrischen Regelversorgung. Derzeit befindet sie sich in der Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin im Vertiefungsgebiet systemische Therapie. Seit April 2022 ist sie Teil des Teams in Hannover.
Barbara Wille hat in Hannover Wirtschaftswissenschaften studiert. Seit über 35 Jahren ist sie ehren- und hauptamtlich in Vereinen aktiv. Ihre Schwerpunkte sind die Inklusion von Jugendlichen mit Behinderungen und die Entwicklungspolitik. Sie ist seit Juni 2017 als Projektassistentin im Bereich der Finanzen beim NTFN angestellt.
Armin Wühle hat am Literaturinstitut der Universität Hildesheim studiert sowie Geschichte und Soziologie an der Leibniz Universität Hannover. Er ist Mitarbeiter im Projekt refuKey und dort u.a. für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Jennie Schmedt-Barnstorf ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und hat an der Leibniz Universität in Hannover studiert. Seit Juli 2018 arbeitet sie im Rahmen des Projekts refuKey (in Kooperation mit der DGPPN) im AWO Psychiatriezentrum Königslutter und im Psychosozialen Zentrum (PSZ) am Standort Braunschweig. Sie ist Standortleiterin des PSZ Braunschweig.
Lamia Alhamwi hat in Damaskus/Syrien eine Ausbildung in Computer Engineering absolviert und anschließend als Lehrerin gearbeitet. Parallel hat sie einen Bachelorabschluss in Englisch-Arabisch-Übersetzung erworben. In Deutschland hat sie sich als Dolmetscherin für Geflüchtete engagiert und ein Bachelorstudium in Psychologie an der Universität Osnabrück absolviert. Lamia Alhamwi spricht Arabisch, Deutsch und Englisch.
Diana Bichert hat ihren Masterabschluss in Psychologie (M.Sc.) an der Universität Göttingen erlangt. 2019 hat sie bereits beim NTFN e.V. gearbeitet, wonach sie zwei Jahre lang im Rahmen ihrer Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (VT) in einer Psychiatrie arbeitete. Seit Mai 2022 arbeitet sie für den NTFN e.V. im PSZ Braunschweig. Sie spricht Deutsch und Englisch.
Andrea Buchholz ist Diplom-Ingenieurin. für Wasserbau. 2014 machte sie eine Ausbildung zur “Fachkraft für tiergestützte Therapie und Förderung” an der privaten Berufsbildungsakademie Universum in Leipzig und absolvierte 2017 eine berufsbegleitende Weiterbildung zur “Fachkraft für tiergestützte Interventionen mit Lamas und Alpakas” in Halle/Westfalen. In diesem Gebiet arbeitet Andrea Buchholz seit 2019 als Honorartherapeutin mit dem PSZ Braunschweig zusammen. Sie spricht Deutsch, Englisch, Französisch und hat Grundkenntnisse in Spanisch.
Stefanie Harrer hat in ihrem Heimatland, Australien, Oral Health an der University of Adelaide studiert. In Deutschland hat sie ihren Bachelor in Gesundheits- und Sozialwesen (Soziale Arbeit) an der Hochschule Nordhausen erworben. Ihre Bachelorarbeit hat sie zur Gesundheitsversorgung schwangerer Geflüchteter verfasst. Sie ist seit Dezember 2021 im Rahmen des refuKey-Projekts als Sozialarbeiterin im PSZ Braunschweig sowie im AWO Psychiatriezentrum Königslutter beschäftigt. Sie spricht Englisch und Deutsch und verfügt über Grundkenntnisse in Französisch.
Takashi Kunimoto hat 2022 seinen Abschluss an der HBK Braunschweig (Freie Kunst, Meisterschüler) gemacht. Davor studierte Kunimoto Soziologie in Tokio und beschäftigte sich mit Dokumentarfilmen. Daneben organisierte er vielfältige medienpädagogische Projekten mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Seit 2023
ist er als Honorarkraft unterstützend in der Kunstherapeutischen Gruppe für Kinder und Jugendlichen mit Fluchterfahrung in Wolfenbüttel tätig.
Anna Anita Mecheril ist Diplom-Psychologin und approbierte psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Nach ihrem Studium in Trier hat sie als Psychologin in unterschiedlichen Kontexten gearbeitet: Beratungsstelle Würzburg, Migrationsprojekt an der Universität Würzburg, Aphasiker-Zentrum Unterfranken, Rehabilitationsklinik für Onkologie und Orthopädie in Bad Kissingen. Seit 2008 ist sie in eigener psychotherapeutischer Praxis in Braunschweig tätig. Seit Januar 2019 ist sie im PSZ Braunschweig als Honorartherapeutin tätig.
Marthe Osterwohlt hat 2015 ihr Bachelorstudium in Erziehungswissenschaft beendet und studiert seit 2018 Psychologie in Hildesheim. Seit Januar 2020 ist sie im PSZ Braunschweig tätig.
Jule Riedel hat ihren Masterabschluss in Psychologie (M.Sc.) an der Universität Bremen erlangt. Während des Studiums hat sie ehrenamtlich Geflüchtete unterstützt. Ihre Bachelorarbeit hat sie zur transgenerationalen Weitergabe von Kriegstraumatan geschrieben. Seid März 2022 arbeitet sie für den NTFN e.V. im PSZ Braunschweig.
Alexandra Ritterbach arbeitet als ausgebildete Kunsttherapeutin mit Kindern und
Jugendlichen in einer psychiatrischen Praxis sowie für Schulen und
Kindertagesstätten. Nach vielen Jahren praktischer Arbeit im Kreativbereich hat
sie die Erlaubnis zur Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz erworben.
Traumatherapeutische Aus- und Fortbildungen absolvierte sie am IPKJ in Hamburg
bei Andreas Krüger und in der Zukunftswerkstatt therapie kreativ in Duisburg bei
Udo Baer. Außerdem verfügt sie über mehrjährige Erfahrungen als
Integrationsbegleiterin. Seit Februar 2022 arbeitet sie für den NTFN e.V. als
Honorartherapeutin am Standort Wolfenbüttel.
Marie Rosa Roth ist Psychologin (M.Sc.) und in der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie). Nach ihrem Studium hat sie als Psychologin 1,5 Jahre beim NTFN im Psychosozialen Zentrum in Braunschweig gearbeitet. Neben ihrer Tätigkeit als Honorartherapeutin beim NTFN arbeitet sie in einer psychiatrischen Klinik. Sie spricht Deutsch und Englisch und hat grundlegende Spanischkenntnisse.
Sophie Schlotthauer hat ihren Master im Fach Bildungswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover erworben. Während des Studiums hat sie die Ausbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin mit Verhaltenstherapeutischer Vertiefung begonnen. Zudem ist sie die Initiatorin des PROJEKT:NOTFALLKOFFER, welches emotionale Akuthilfe leisten soll. Sie arbeitet als Honorarkraft im PSZ Braunschweig und führt dort die Kinder- und Jugendsprechstunde durch.
Farouk Slimani studiert Soziale Arbeit an der Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel. Er spricht Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch. Seit 2021 ist er im PSZ Braunschweig tätig.
Gabriele Thiel ist Lehrerin im Ruhestand und hat in Gießen an der Justus-Liebig-Universität studiert. Seit 2009 ist Gabriele Heilpraktikerin für Psychotherapie. 2012 hat sie im Institut für Fortbildungen, Supervision und Familientherapie Halberstadt eine Fortbildung in Entspannungspädagogik gemacht. Sie hat mehrere Jahre mit Geflüchteten und traumatisierten Menschen gearbeitet. Seit September 2019 leitet sie den Kurs “Musik und Entspannung” als Honorartheurapeutin im PSZ Braunschweig.
Daniela Finkelstein hat in den USA ihren Master in Familien- und Paartherapie erworben und dort für die amerikanische Regierung mit traumatisierten Kriegsveteranen und deren Familien gearbeitet. Sie ist zudem Trimb-Therapeutin (Traumabewältigung), zertifizierte Supervisorin (EASC & DGSv), Lehrsupervisorin (EASC), Coach, Mediatorin sowie Bankfachwirtin. Seit dem 1. August 2017 ist sie die Leiterin am Standort Göttingen. Sie spricht Deutsch und fließend Englisch.
Maria Belz studierte Psychologie (Dipl.) in Göttingen. Danach arbeitete sie seit 2010 im Asklepios Fachklinikum Göttingen (Schwerpunkt für Kulturen, Migration und psychische Krankheiten). Währenddessen erlangte sie die Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und promovierte zum Thema Behandlung und Integration von traumatisierten Flüchtlingen. Seit September 2020 ist sie im PSZ Göttingen tätig. Sie spricht Deutsch, Englisch und Spanisch.
Eva Lutter ist staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin und studierte Soziale Arbeit (B.A.) an der Universität Kassel. Zuvor war sie als Veranstaltungskauffrau in Kultureinrichtungen im In- und Ausland sowie als Aktionsreferentin bei einer Menschenrechtsorganisation beschäftigt. Von 2014 bis 2021 arbeitete sie als Migrationsberaterin und Referentin für Resettlement bei der Caritasstelle im Grenzdurchgangslager Friedland. Seit Mai 2021 ist sie im PSZ Göttingen tätig. Sie spricht Deutsch und Englisch.
Melina Stein hat Psychologie in Osnabrück (B.Sc.) und Göttingen (M. Sc)
studiert. Aktuell macht sie ihre Ausbildung zur Psychotherapeutin in
Verhaltenstherapie. Sie arbeitet seit Dezember 2022 als Psychologin im refuKey
Projekt in der Asklepios Klinik und im PSZ in Göttingen.
Jason Tan hat sein Psychologiestudium (Bachelor und Master) in Göttingen absolviert. Er kam über ein Praktikum im PSZ Göttingen mit der psychosozialen Arbeit mit Geflüchteten in Kontakt und ist seit Abschluss seines Studiums nebenberuflich in der psychosozialen Beratung tätig. Weitere Erfahrungen als Psychologe sammelte er in einer geriatrischen Rehaklinik. Seit Januar 2022 ist er Teil des Teams im PSZ Göttingen.
Doris Wettlaufer arbeitet seit 27 Jahren im klinischen Setting (Psychiatrie und Psychotherapie/HWK 1 Bad Zwesten’). Ihre Ausbildung als Kunsttherapeutin absolvierte sie an der Kölner Schule für Kunsttherapie und bei Dr. Gisela Schmeer in München. Ihre traumatherapeutischen Fort- und Weiterbildungen absolvierte sie bei Christa Diegelmann, Michaela Huber und L. Reddemann. Den Abschluss als systemische Therapeutin und Beraterin erhielt sie am Kasseler Institut für systemische Therapie und Beratung. Doris Wettlaufer hat die Erlaubnis zur Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz und die europäische Zertifikation als Psychotherapeutin/ECP. Sie arbeitet seit August 2017 als Honorartherapeutin am Standort Göttingen.
Nach einer Verwaltungsausbildung und einem Auslandsaufenthalt arbeitete Claudia Steiner M.A. ein Jahr in der Wirtschaft. Sie studierte Soziologie, Psychologie, Arbeitswissenschaft und Kunstwissenschaft an der Universität Kassel. Sie ist Kunsttherapeutin (ausgebildet in Zukunftswerkstatt therapie kreativ gGmbH, Institut für Kreative Leibtherapie, Neukirchen-Vluyn) und hat Berufserfahrung als Museumspädagogin und Leiterin einer Kunstschule in selbständiger therapeutischer Arbeit sowie berufsbegleitender Fortbildung. Claudia Steiner hat Gruppen mit sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen betreut und Flüchtlingssozialarbeit bei AWOSOZIALe Dienste gGmbH im Landkreis Lüneburg geleistet. In 2016 und 2017 war sie bereits als selbstständige Künstlerin und Kunsttherapeutin mit Gruppenangeboten für das NTFN tätig. .
Dr. Lubna Alfasfos hat ihren Master in Psychologie an der Universität Jordanien absolviert. Ihre Promotion in Psychologie (Schwerpunkt Persönlichkeitsakzentuierung-Schematherapie) hat sie an der Universität Hamburg geschrieben. Sie verfügt über mehrere Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Migrant*innen und war als Beraterin und Gruppenleiterin bei Verikom und beim Kinderschutzbund in Hamburg tätig. Ihre Erlaubnis als Heilpraktikerin für Psychotherapie hat sie vom Gesundheitsamt Hamburg 2018 erhalten. Seit November 2020 ist sie für den NTFN e.V. im PSZ Lüneburg sowie der Psychiatrischen Klinik Lüneburg tätig.
Tamara Jupiter hat in Wien Psychotherapiewissenschaft mit Schwerpunkt Psychoanalyse studiert. Seit 2005 hat sie in unterschiedlichen Kontexten als psychosoziale Beraterin mit geflüchteten Menschen gearbeitet. Sie absolvierte zahlreiche Fortbildungen in den Bereichen Traumatherapie, Asylrecht und Transkulturalität, und ist als Supervisorin und Referentin tätig. Nach ihrem Umzug nach Lüneburg hat sie 2019 die Erlaubnis zur Ausübung des Heilpraktikerinberufs für Psychotherapie erworben und ist dort nun in eigener Praxis niedergelassen. Seit Oktober 2021 ist sie für den NTFN am PSZ Lüneburg tätig.
Barbara Niklas hat ihr Psychologiestudium 2012 an der Technischen Universität Dresden mit Diplom abgeschlossen. Während und nach ihrem Studium hat sie bereits Erfahrung im Bereich der psychosozialen Versorgung gesammelt. Sie hat im Bereich der praktischen psychosozialen Arbeit mit kriegstraumatisierten Frauen im Kosovo und Geflüchteten in Deutschland gearbeitet. Nach dem Studium war sie beim “Reference Centre for Psychosocial Support” des Internationalen Roten Kreuzes in Kopenhagen tätig. Seit April 2018 arbeitet sie als Psychologin fürs NTFN in Lüneburg.
Judith Salzmann ist Psychologin (M.Sc.). Sie hat Rehabilitationspsychologie (B.Sc.) an der Hochschule Magdeburg-Stendal und Psychologie (M.Sc.) an der Universität zu Lübeck studiert. Während des Studiums baute sie gemeinsam mit anderen Student*innen und Mitarbeiter*innen der Hochschule-Magdeburg-Stendal sowie weiteren Unterstützer*innen eine ehrenamtliche Initiative für Geflüchtete auf und war zwei Jahre in dieser tätig. Seit September 2021 arbeitet sie als Psychologin im PSZ Lüneburg.
Anahita Schafaie ist in Teheran geboren und hat dort Klinische Psychologie studiert, danach studierte sie in Deutschland Sozialpädagogik an der Berufsakademie Stuttgart. Nach dem Abschluss war sie tätig bei Caritas Stuttgart im Migration und Integrationsbereich als soziale Beraterin und Heimleiterin in Geflüchtetenunterkünften. Sie war von 2011 bis Ende April 2018 bei Refugio Stuttgart Psychosoziale Beratungsstelle für traumatisierte Flüchtlinge in Therapie und Beratung tätig. Ihre Erlaubnis zur Ausübung als Heilpraktikerin für Psychotherapie hat sie vom Gesundheitsamt Stuttgart erhalten. Sie wurde zertifiziert nach DeGPT für integrative Traumaberatung und Dialogische Exposition vom Münchener Institut für Traumatherapie und Traumaambulanz.
Swantje Tuch ist Diplompädagogin und als Traumazentrierte Fachberaterin qualifiziert. In Berlin hat sie viele Jahre in einer Gemeinschaftsunterkunft für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge die Sozialberatung verantwortet mit dem Schwerpunkt psychosoziale Stabilisierung und Frauenschutz. Zudem bringt sie Erfahrung als Referentin in der internationalen Jugend- und Bildungsarbeit mit. Ehrenamtlich hat sie sich bei Amnesty International lange in der Asylverfahrensberatung engagiert. Seit Juli 2022 ist Swantje Tuch als Sozialpädagogin im Team des PSZ Lüneburg.
Benjamin ter Balk hat Psychologie, Musik und Philosophie studiert. Während seines Psychologiestudiums arbeitete er in der Hochschulambulanz für Lehre und Forschung am Institut für Gesundheitspsychologie der Uni Oldenburg. In Deutschland, Mosambik, Südafrika und Ghana war er ehrenamtlich und freiberuflich als Trainer in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit tätig, mit besonderem Interesse für Methoden des Globalen Lernens und für machtkritische Ansätze. Zudem arbeitete er als Gitarrenlehrer und in verschiedenen künstlerischen Projekten, vorrangig aus den Bereichen Komposition und Film. Seine Diplom-Arbeit schrieb er im Rahmen eines Evaluationsprojektes zur Gesundheitsversorgung afrikanischer Migrant*innen in Deutschland über Stigmatisierung als Barriere in der HIV/AIDS-Prävention. Er spricht Englisch, Portugiesisch und etwas Spanisch.
Maria Olga Hurtado Recinos ist Psychologin (B.Sc.) und hat an der Universität von San Carlos in Guatemala gestudiert. Sie arbeitete im Bildungsministerium von Guatemala als Beraterin für die UNESCO und die UNFPA (Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen) im Bereich der Gewaltprävention und Sexualerziehung und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Therapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Seit April 2018 leitet sie unsere Außenstelle in Cuxhaven, wo wir mit dem MVZ Timmermann und Partner zusammenarbeiten. Sie spricht Deutsch, English und Spanisch.
Merle Bednarczyk hat in Stendal Rehabilitationspsychologie (B.Sc.) und in Bremen klinische Psychologie (M.Sc.) studiert. Nach dem Studium arbeitete Sie eineinhalb Jahre lang im Maßregelvollzug Uchtspringe. Seit Dezember 2021 ist Merle Bednarczyk als Psychologin im PSZ Oldenburg sowie in der Karl-Jaspers-Klinik tätig. Nebenberuflich absolviert sie eine Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin.
Friederike Mondry hat an der Universität Oldenburg Diplompädagogik studiert und 2008 abgeschlossen. Im Anschluss hat sie einige Jahre mit Erwachsenen mit geistigen Behinderungen gearbeitet, bevor sie in den Sozialdienst einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete wechselte. Dort war sie schwerpunktmäßig für die Unterstützung von Menschen mit Traumatisierungen und anderen psychischen Erkrankungen verantwortlich.
Seit Februar 2020 ist sie im PSZ Oldenburg tätig und kümmert sich dort hauptsächlich um die Vermittlung von Klient*innen in die therapeutische Regelversorgung, um Gruppenangebote und Netzwerkarbeit. Friederike Mondry ist zudem ausgebildete Natur- und Erlebnispädagogin, engagiert sich ehrenamtlich im kulturellen Bereich und hat sich intensiv mit Leichter Sprache sowie mit Unterstützter Kommunikation auseinandergesetzt. Sie spricht Deutsch, Englisch und Französisch.
Malú Perlow kommt gebürtig aus Berlin und absolvierte ihr Psychologie-Studium in Magdeburg und Stendal. Ende 2018 schloss sie ihren Master in Rehabilitationspsychologie erfolgreich ab. Während ihres Studiums beschäftigte sie sich viel mit migrationsspezifischen Themen. Sie absolvierte ein Praktikum im PSZ Magdeburg und engagierte sich auch darüber hinaus in Projekten wie etwa Gruppenangeboten (Yoga, Tanz, Theater) für Kinder und Frauen mit Fluchterfahrung. Des Weiteren ist sie aktiv in der rassismuskritischen/entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und teamt Workshops zu entsprechenden Themen. Ihre Masterarbeit schrieb sie aus einer postkolonialen Perspektive zu dem Thema „Subjektivität, Selbstreflexivität und Fremdverstehen in der interkulturellen Sozialforschung“. Sie spricht Spanisch, Englisch und Nepali.
Mira Marx ist als Psychologin (M.Sc.) im PSZ Osnabrück in der Beratung und in der Vermittlung von Klient*innen an niedergelassene Psychotherapeut*innen tätig. 2018 kam Mira über ein Praktikum zum NTFN e.V. und begann 2019 für den Verein zu arbeiten. Vor dem Psychologiestudium in Bielefeld und Osnabrück hat sie Ausflüge in die Bildungswissenschaft und Internationale Entwicklung unternommen. Sie hat ein Jahr in Uganda gelebt. Mira Marx spricht Deutsch und Englisch.
Jana Bauer sammelte erste interkulturelle Erfahrungen in einem Auslandsschuljahr in Nordost-Thailand. Nach Ihrem Bachelorstudium der Psychologie in Jena absolvierte sie ein Semesterpraktikum bei Refugio München. Während ihres Masterstudiums in Münster arbeitete sie an einer kulturvergleichenden Studie über die Entwicklung kindlichen Sozialverhaltens mit. 2016 schloss sie ihr Studium mit dem Master in klinischer Psychologie ab. Nach ihrer praktischen psychiatrischen Tätigkeit im Rahmen der Therapieausbildung bei der APV Münster nahm sie 2018 ihre Mitarbeit im Team des NTFN Osnabrück auf. 2020 schloss sie ihre Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin (kognitive Verhaltenstherapie) mit der Approbation ab. Sie spricht Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Thai.
Franziska Bähr studierte Psychologie auf Englisch an der Universität Groningen in den Niederlanden und schloss 2018 ihr Studium mit dem Master of Science in klinischer Psychologie ab. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie Behandlungsformen der Posttraumatischen Belastungsstörung. Seit 2019 ist sie in Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) am ZAP in Bad Salzuflen. Seit August 2021 arbeitet sie im PSZ Osnabrück und spricht deutsch und englisch und verfügt über Grundkenntnisse in Spanisch und Französisch.
Lukas Bielefeld ist ausgebildeter Physiotherapeut. Außerdem absolvierte er ein Psychologie-Studium in Innsbruck und Osnabrück. Aktuell befindet sich Lukas Bielefeld in der Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten in Osnabrück. Seit 2017 gehört er als Honorartherapeut zum Team des NTFN in Osnabrück. Er spricht Deutsch und Englisch.
Charlotte Ebert absolvierte ihr Bachelor-Studium in Frankreich und Quebec und erwarb ihren Masterabschluss in Psychologie 2014 mit klinischem und interkulturellem Schwerpunkt an der Universität Osnabrück. Seitdem sammelte sie Erfahrungen als Psychologin in einer Erstaufnahmeeinrichtung, in einer transkulturellen Tagesklinik in Hannover sowie in der ambulanten und stationären psychotherapeutischen Versorgung. Seit 2018 führt Charlotte Ebert psychologische Einzelbehandlungen am Standort Osnabrück durch. Seit Juni 2020 ist sie approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Sie spricht Deutsch, Französisch, Englisch sowie etwas Spanisch.
Anna Efler ist Dipl.-Pädagogin und sammelte in ihrer bisherigen Tätigkeit u.a. im Bereich der ambulanten Jugendhilfe vielfältige Erfahrungen in der (trauma)pädagogischen Begleitung und Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familiensystemen. Daneben absolvierte sie eine Weiterbildung zur systemischen Beraterin/Coach. Aktuell befindet sie sich in der Weiterbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Osnabrück. Sie spricht Deutsch und Englisch und verfügt über Grundkenntnisse in Spanisch und Französisch. Seit Beginn des Jahres 2023 ergänzt Anna Efler das Team des PSZ Osnabrück.
Kim Schubert studierte an der Universität Osnabrück Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt „Erziehung und Bildung in gesellschaftlicher Heterogenität“. Neben dem Masterstudium war sie langjährig in der stationären Jugendhilfe tätig. Hier erwarb sie praktische Erfahrungen und Kompetenzen in der Beratung und Begleitung von traumatisierten Mädchen und jungen Frauen.
Melanie Schüer hat Erfahrungen in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz sowie im psychosozialen Dienst des UKM Münster (Kinderdialyse) gesammelt. Seit Juli 2022 ist sie als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin für das PSZ Osnabrück tätig. Außerdem arbeitet sie freiberuflich in der Elternberatung sowie als freie Autorin.
Jaqueline Schwarberg entschied sich für ein duales Studium der Sozialpädagogik in den Niederlanden. Schon im Studium hatte sie die Möglichkeit, in der offenen sowie vollstationären
Jugendhilfe zu arbeiten. 2016 machte sie ihren Abschluss und ging für ein halbes Jahr nach Neuseeland. Zurück in Deutschland arbeitete sie in der vollstationären Jugendhilfe und konnte dort Erfahrungen und Kompetenzen in der Beratung und Betreuung von psychisch kranken und/oder traumatisierten Jugendlichen sammeln. Sie unterstützt seit 2022 das Team in Osnabrück.
Delaram Shafieioun hat ihren Bachelor im Iran in klinische Psychologie erworben und anschließend als Schulpsychologin gearbeitet. In Deutschland hat sie klinische Psychologie (M.Sc.) und Cognitive Science (M.Sc.) mit den Schwerpunkten Philosophie des Geistes und Neurowissenschaften an der Osnabrück Universität studiert. Während ihres Masters hat sie über die Themen soziale Traumatisierung, Identität von Migrant*innen und Einfluss von Rassismuserfahrungen geforscht. Zurzeit ist sie in Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Tiefenpsychologie) am ZAP in Bad Salzuflen. Seit Januar 2020 ist sie im PSZ Osnabrück angestellt. Sie spricht Persisch, Deutsch und Englisch.