Online-Aufbauworkshop “Trauma und Flucht” am 11.06.2025
Wir laden herzlich zum Online-Aufbauworkshop “Trauma und Flucht” am Mittwoch, den 11. Juni 2025 von 10:00-14:00 Uhr ein. In dieser Fortbildung wird das Wissen aus dem Workshop „Trauma und Flucht“ aufgefrischt und vertieft. Weitere Informationen zum Inhalt sowie zu den Anmeldeformalitäten finden Sie im Beitrag.
NTFN beim Evangelischen Kirchentag
Der NTFN e.V. ist am Donnerstag, den 01.05.2025 mit einem Workshop mit dem Titel "Sprache und Seele fliehen mit" auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover vertreten. Mehr Informationen finden Sie im Beitrag.
Internationale Wochen gegen Rassismus: Rassismus in der Psychotherapie
Die Mainzer Psychologin Dr. Nora Hettich-Damm spricht in einem Interview mit SWR Aktuell darüber, was Rassismus in Psychotherapien mit Betroffenen macht. Mehr Informationen finden Sie im Beitrag.
Frühjahrsausflug der Frauengruppe in Braunschweig
Am 02.04.25 kam die Frauengruppe in Braunschweig im Park anlässlich des Ramadanfests zusammen. Mehr Informationen finden Sie im Beitrag.
NTFN im Gespräch mit der taz: Fehlende Versorgung und drohende Abschiebung einer schwerkranken Jugendlichen
Unsere Geschäftsführerin Karin Loos hat mit der taz über den erschütternden Fall einer 17-jährigen Geflüchteten aus Kolumbien gesprochen. Mehr Informationen finden Sie im Beitrag.
Ab dem 01.04.25 geänderte Sprechzeiten in Göttingen und Lüneburg
Ab dem 01.04.25 ändern sich die Sprechzeiten in Göttingen und Lüneburg. Mehr Informationen finden Sie im Beitrag.
Wir wünschen ein frohes Newroz!
Wir wünschen ein frohes Newroz! Heute feiern über 300 Millionen Menschen das Neujahrs- und Frühlingsfest. Mehr Informationen finden Sie im Beitrag.
Sparkasse Lüneburg besucht das PSZ in Lüneburg
Das PSZ Lüneburg empfing am 17. März die Sparkasse Lüneburg anlässlich der erneuten Spende von 3000€. Mehr Informationen finden Sie im Beitrag.
nächste NTFN-Tagung: “Folterüberlebende begleiten: Empathie mit Fachwissen vereinen” am 14. März 2025 in Hannover
In den letzten Jahren haben Strafprozesse in Deutschland gegen syrische Folterer für Aufsehen gesorgt. Diese bilden jedoch nur die Spitze des Eisbergs ab. Immer wieder berichten Geflüchtete von schwersten Verbrechen, die ihnen im Heimatland oder auf der Flucht widerfahren sind. Unsere Tagung wirft einen multidisziplinären Blick auf das Thema und fragt: Welche komplexen Auswirkungen haben extreme Gewalterfahrungen auf Körper und Psyche? Welche praktischen Ansätze gibt es für deren Bewältigung? Welchen Zweck hat die Dokumentation von Folterspuren, juristisch wie emotional? Und welche Bedürfnisse und Perspektiven haben Menschen, die schwerste Gewalterfahrungen überlebt haben?
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie im Beitrag.
,,Man sollte Flüchtlinge als Menschen ansehen, nicht als Feinde” – Susanne Schröder
Unsere Vorstandsvorsitzende des NTFN hat für die NWZ ein Interview gegeben. Weitere Informationen finden Sie im Beitrag.