„Das ist nicht das Leben. Das ist sozusagen ein Stopp für das Leben.“ Neue Studie zu Kindern und Jugendlichen in Unterkünften für Geflüchtete
"Das ist nicht das Leben. Perspektiven von Kindern und Jugendlichen in Unterkünften für geflüchtete Menschen" - So heißt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Menschenrechte und UNICEF Deutschland. Die Studienergebnisse sowie weitere Informationen finden Sie im Beitrag.
Offene Sprechstunde im PSZ Lüneburg
Das PSZ Lüneburg ändert den Tag, an dem die offene Sprechstunde stattfindet. Mit Beginn der letzten Augustwoche findet die offene Sprechstunde zukünftig... Read More
Kostenlose Online-Fortbildung “Umgang mit einem belastenden Arbeitsalltag” für Sprachmittler*innen am 09.11.23
Wir laden herzlich zur kostenlosen Online-Fortbildung "Umgang mit einem belastenden Arbeitsalltag" für Sprachmittler*innen ein. Details zu Inhalten und den Anmeldeformalitäten finden Sie im Beitrag.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband zu Besuch im PSZ Hannover
Am 7.8.2023 haben uns Vertreter*innen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands im PSZ Hannover besucht. Mit dabei waren Kerstin Tack (Vorsitzende des Nds. Landesverbands), Georg Steimann (Geschäftsführer des Paritätischen Hannover) sowie deren Kolleg*innen Bianka Bradler (Kreisverbandsreferentin) und Katja Lampmann. Insbesondere der Umgang mit den geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt und deren mögliche negativen Auswirkungen auf die Versorgung von Geflüchteten wurden besprochen. Zudem haben wir unsere Sorgen angesichts von Fachkräftemangel und der weiterhin ausbleibenden gesetzlichen Grundlage zur Übernahme von Sprachmittlungskosten geäußert. Weitere Informationen finden Sie im Beitrag.
Besuch der Bundestagsabgeordneten Susanne Menge (B’90/Grüne) in unserem PSZ Oldenburg
Am 28. Juli 2023 durften wir die Oldenburger Bundestagsabgeordnete Susanne Menge (B'90/Grüne) in unserem Psychosozialen Zentrum in Oldenburg begrüßen. Gemeinsam mit der NTFN-Geschäftsführerin Karin Loos und dem Standortleiter Benjamin ter Balk haben wir über die psychosoziale Versorgungslage in Oldenburg, die aktuelle Situation in den Unterkünften und die Asylrechtsverschärfungen im Zuge der GEAS-Reformen gesprochen. Auch die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt, die insbesondere unsere Arbeit im Bereich Kinder und Jugend gefährden, haben wir zum Thema gemacht. Weitere Informationen finden Sie im Beitrag
INTERRELIGIÖSES AFTER WORK: RELIGIONEN UND IHR UMGANG MIT TRAUER – 7.9. in der sunnitischen Al-Huda Moschee Hannover
Am 7.9. um 18:00 Uhr findet unsere dritte Veranstaltung zum Thema "Interreligiöses After Work: Religionen und ihr Umgang mit Trauer" in der sunnitischen Al-Huda Moschee statt. Weitere Informationen finden Sie im Beitrag.