Livestream-Veranstaltung: “Wie können digitale Medien zur niedrigschwelligen Ansprache von Zugewanderten und Geflüchteten genutzt werden?”
Am 25. Februar fand eine Online-Fortbildung zum Thema "Wie können digitale Medien zur niedrigschwelligen Ansprache von Zugewanderten und Geflüchteten genutzt werden?" statt, die von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. veranstaltet und auch per YouTube- Livestream übertragen wurde. Mehr Informationen und den Link zum Livestream finden Sie im Beitrag.
Einladung zur Podiumsdiskussion “Trauma in the Context of Global Migration”
Das Centre for Global Migration Studies (CeMig) und die Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V. laden am 04. März 2021 um 19 Uhr via Zoom zu einer Podiumsdiskussion zum Thema "Trauma in the Context of Global Migration" ein. Mehr Informationen finden Sie im Beitrag.
Menschenrechte von Frauen und LSBTI* in der Corona-Pandemie: Perspektivenpapier des Forums für Menschenrechte
Die AG Rechte von Frauen und LSBTI* des Forums für Menschenrechte hat sich mit den Auswirkungen der Corona-Krise auf Frauen und LSBTI* und andere Gruppen beschäftigt. Im Perspektivenpapier wurden zu vielen Problemstellungen mögliche kurzfristige Lösungsansätze, aber auch langfristige Forderungen herausgearbeitet. Das gesamte Perspektivenpapier zum Download finden Sie im Beitrag.
Aufzeichnung der Online-Veranstaltung: „An Gesundheit und Freiheit darf man nicht sparen – Zur Gesundheitsversorgung in den Aufnahmeeinrichtungen nicht nur in Zeiten der Pandemie” vom 5. Februar 2021
Wie wird die Gesundheit von Geflüchteten gewährleistet, die in Erstaufnahmeeinrichtungen untergebracht sind? Die Ärzt*innen Dr. Miriam Bitzer und Dr. Karl-Heinz Utescher werden von ihren Erfahrungen mit der Versorgung von Geflüchteten in zwei Unterkünften berichten. Gemeinsam mit Vertreter*innen der Politik und der Flüchtlingssozialarbeit wollen wir einen Blick auf die Gesundheitsversorgung von Geflüchteten werfen und dabei auch über körperliche und psychische Risiken sprechen, die von der CoronaPandemie ausgehen. Vorgestellt wird auch der Leitfaden unserer Mitarbeiterin Jenny Thomsen zum Umgang mit traumatisierten und psychisch erkrankten Geflüchteten in Aufnahmeverfahren.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung sowie eine Stellungnahme der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen finden Sie im Beitrag